Das Parlament hat mit dem Mantelerlass ein neues Instrument für die Stromeffizienz eingeführt: Elektrizitätslieferanten werden bei den Effizienzsteigerungen ihrer Kundinnen und Kunden ab 2025 in die Pflicht genommen.
WeiterlesenDie Frage, wie viel Strom Haushalte mit PV-Anlage verbrauchen, ist für viele EVU kaum zu beantworten. Unser Modell zur PV-Disaggregation berechnet den Verbrauch und die Produktion je Haushalt aus dessen Nettoprofil.
WeiterlesenDie Frage «Sparen meine Kunden Strom?» war für EVU im letzten Winter so relevant wie nie. Diesen Monat zeigen wir Ansätze zur Quantifizierung möglicher Mehr- oder Minderverbräuche und deren Vor- und Nachteile auf.
WeiterlesenGemeinsam mit weiteren Energieexpertinnen und -experten zeigen wir am Intensivkurs Data Analytics Day «Energy», wie die ständig steigenden Datenmengen zur Zielerreichung genutzt werden können.
WeiterlesenWir unterstützen die Energiewende: Unser neuer Service nutzt Smart-Meter-Daten zur Verbesserung der PV-Anlagenplanung und ermöglicht damit skalierbar die individuellere Unterstützung von Haushalten.
WeiterlesenDie Wirkung unserer Digitalen Energieberatung konnte noch gesteigert werden. Wie eine unabhängige Analyse auf Basis von Daten des EKZ-Energieassistenten zeigt, sparen Nutzende im Durchschnitt 9% Strom ein.
WeiterlesenIn unserem vom BFE unterstützten Forschungsvorhaben «KI für die Wärmepumpenoptimierung» konnten wir bereits erste Erfolge verzeichnen und eine sehr gute Verbrauchsdisaggregation für Wärmepumpen umsetzen.
WeiterlesenMit unseren Touchpoint-Befragungen helfen wir Energieanbietern immer ein Ohr an ihren Kundinnen und Kunden zu haben – das entlastet zusätzlich den Kundenservice und benötigt keine IT-Ressourcen.
WeiterlesenUnser CTO und Mitgründer, Dr. Tobias Graml, spricht im Interview über Erfahrungen Möglichkeiten und Perspektiven rund um die digitale Energieberatung.
WeiterlesenUnser durch EnergieSchweiz unterstütztes Angebot PERLAS ist live und bietet ab sofort allen Schweizer Haushalten eine kostenlose, personalisierte Energie-Erstberatung.
WeiterlesenEine repräsentative Studie von BEN Energy zeigt, dass die Angebote von EVU der steigenden Nachfrage im Bereich Energieberatung aktuell häufig nicht gerecht werden.
WeiterlesenDie Digitale Energieberatung von BEN Energy unterstützt nun auch Haushalte in der Westschweiz – und schon in Kürze folgt ein kostenloses Angebot für alle Schweizer Haushalte.
WeiterlesenDas kostenlose Angebot wird durch das Programm EnergieSchweiz vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt und bietet online eine personalisierte Energie-Erstberatung.
WeiterlesenBEN Energy unterstützte die TEAG durch die Kombination von Marktforschung und Datenanalyse dabei, ein tieferes Verständnis für drei verschiedene Kundengruppen aufzubauen.
WeiterlesenBEN Energy unterstützte EKZ bei der Durchführung einer Feldstudie mit dem Ziel, mögliche Auswirkungen der Elektromobilität auf die Netzstabilität abzuschätzen und etwaige Steuerungsmöglichkeiten zu identifizieren.
WeiterlesenBEN Energy treibt, in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Bamberg, erfolgreich die Forschung zum Thema «Explainable AI» voran.
WeiterlesenBEN Energy nutzt das Potenzial von Smart-Meter-Daten und ermöglicht damit die individuellere Unterstützung von Haushalten bei der PV-Anlagenplanung.
WeiterlesenNutzende der gemeinsam mit der EKZ-Energieberatung entwickelten digitalen Energieberatung sehen EKZ als innovativer und sparen im Durchschnitt 6% Strom pro Jahr ein.
WeiterlesenIm zweiten Teil unserer Studie «Die Schweizer Strommarktöffnung» identifizieren wir konkrete Faktoren, um der fehlenden Loyalität der Schweizer Privatstromkunden entgegenzuwirken.
WeiterlesenDie Kundenumfrage mit dem Elektrizitätswerk Obwalden identifizierte Stellhebel zur Optimierung der Kundenbindung- und zufriedenheit in Vorbereitung auf die Strommarktöffnung.
WeiterlesenGemeinsam mit einigen unserer Kunden zeigen wir am Intensivkurs Data Analytics Day «Energy», wie die ständig steigenden Datenmengen im Energiemarkt zur Zielerreichung genutzt werden können.
WeiterlesenWie BEN Energy 10% der Kundenbasis befragt und die relevanten Steuerungsgrössen auch für die restlichen 90% berechnet.
WeiterlesenEin ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Gemeinsam blicken wir auf die Highlights der Projekte aus 2021 zurück.
WeiterlesenIn dem Forschungsprojekt mit einem Volumen von über 600'000 CHF entwickelt BEN Energy mit ihren Partnern einen Algorithmus zur Ferndiagnose und Optimierung von Wärmepumpen.
WeiterlesenSVO setzt auf unser Kündigerfeedback: Eine adaptive Kurz-Befragung von Kündigern, die die tatsächlichen Anlässe und Motivationen hinter Kündigungen automatisiert erfasst.
WeiterlesenEine repräsentative Marktstudie mit EWA-energieUri beantwortet gezielt Fragen zu der Kundenbeziehung, neuen Geschäftsfeldern und dem erwartetem Wechselverhalten.
WeiterlesenEine repräsentative Studie von BEN Energy zeigt, dass 19% der Stromkunden konkrete Wechselabsichten äussern. Doch gleichzeitig erwarten 77% der EVU-Entscheider keine Kundenverluste im ersten Jahr.
WeiterlesenBEN Energy ist Teil eines mit insgesamt 1.5 Mio. € dotierten Forschungsprojektes mit dem Ziel, die Sektorkopplung mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens voranzutreiben.
WeiterlesenErhöhter Stromverbrauch und veränderte Lastprofile: Unsere Studie zeigt, wie sich die Corona-Massnahmen auf den Stromverbrauch und das Stromverbrauchsverhalten von Haushalten auswirken.
WeiterlesenSmart-Meter-Datenanalyse im Gesundheitsbereich: BEN Energy entwickelt einen Algorithmus zur Erkennung menschlicher Aktivität, sodass durch ungewöhnliche Verhaltensmuster auf Risiken hingewiesen werden kann.
WeiterlesenBasierend auf der Technologie von BEN Energy bieten die Aziende industriali di Lugano (AIL) ab sofort eine automatisierte, digitale Energieberatung an: Den Energy Buddy!
WeiterlesenEin monatlich aktualisierter Datensatz zu Elektrizitätsproduktionsanlagen in der Schweiz ermöglicht die Identifikation attraktiver Haushalte fürs PV-Geschäft ganz ohne Monopoldaten.
WeiterlesenDer EKZ-Energieassistent analysiert fortlaufend Smart-Meter-Daten angemeldeter Haushalte und zeigt ihnen die wichtigsten Stellhebel zum Stromsparen auf — mithilfe von Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.
WeiterlesenBEN Energy gewinnt internationales Forschungsprojekt mit einem Volumen von 900'000 € zur Weiterentwicklung der personalisierten Kommunikation basierend auf Smart-Meter-Daten.
WeiterlesenDie Aufschlüsselung unserer Studie zur Liberalisierung des Schweizer Strommarktes nach Grossregionen zeigt, dass sich insbesondere die Bekanntheit der Anbieter und der Net Promoter Score unterscheiden.
WeiterlesenEin von BEN Energy unterstütztes Forschungs-Konsortium sagte auf Basis von Smart-Meter-Daten neben dem Vorhandensein von Wärmepumpen auch deren Wärmespeichertyp und Alter zuverlässig vorher.
WeiterlesenBEN Energy unterstützte die SENEC GmbH bei der Entwicklung einer neuen Version ihres Partner Installateur Portals, das unter anderem einen Wirtschaftlichkeitsrechner beinhaltet.
WeiterlesenIm aktuellen Bericht über die Schweizer Wirtschaftslage stützt sich die SECO auf die von BEN Energy quantifizierte Verbrauchsentwicklung von Schweizer Haushalten.
WeiterlesenEine repräsentative Studie von BEN Energy zeigt die hohe Wechselbereitschaft von Privatkundinnen und -kunden im Zuge der bevorstehenden Strommarktliberalisierung in der Schweiz.
WeiterlesenIm Forschungsprojekt «SmartLoad» analysierte das Team mithilfe von Nutzungs- und OpenStreetMap-Daten das Cross-Selling-Potenzial im Hinblick auf PV-Anlagen und Wärmepumpen.
WeiterlesenDie neue digitale Energieberatung der Aziende industriali di Lugano soll Mehrwerte für Haushaltskundinnen und -kunden unabhängig vom im jeweiligen Haushalt installierten Stromzähler bieten.
WeiterlesenUnser leitende Datenanalyst, Thomas Losinger, geht im Interview auf konkrete Anwendungsfälle von Smart-Meter-Daten im Energievertrieb ein.
WeiterlesenMit dem kürzlichen Entscheid des Bundesrates rückt die Öffnung des Schweizer Strommarkt immer näher. BEN Energy verrät, wie sich Energieanbieter darauf vorbereiten können.
WeiterlesenBEN Energy quantifiziert die Verbrauchsentwicklung von Schweizer Haushalten während des Corona-Shutdowns.
WeiterlesenWir teilen unsere projektübergreifenden Erfahrungen zu den wichtigen Schritten und Nutzen von Kunden- und Marktanalysen.
WeiterlesenAuch dieses Jahr unterstützen wir die Energy Data Hackdays, um datenbasierte Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu fördern.
WeiterlesenWir freuen uns über die Auszeichnungen der Forschungsarbeiten im Bereich «Energy Data Analytics».
WeiterlesenIm Experteninterview verrät Thomas Losinger, welche Erweiterung zum langfristigen Kundenwertmodell führt.
WeiterlesenDer Smart-Meter-Rollout schreitet immer weiter voran. Erfahren Sie hier, welche fünf Anwendungsfälle der Smart-Meter-Datenanalyse aktuell besonders relevant sind.
WeiterlesenAm Data Analytics Day Energy teilen wir unsere Erfahrungen zum Thema Datenanalyse im Energiemarkt – konkret, praxisnah und entscheidungsrelevant.
WeiterlesenWir ermöglichen einen Überblick über die relevantesten zehn Anwendungsfälle inkl. Datenanforderungen.
WeiterlesenDie Kombination von Smart-Meter-Daten und künstlicher Intelligenz ermöglicht das proaktive Hinweisen auf ineffizient arbeitende Geräte und schafft somit mehr Sicherheit.
WeiterlesenPersönliche Empfehlungen im Gespräch (sog. «Word-of-Mouth») gewinnen auch im Energiemarkt immer stärker an Bedeutung.
WeiterlesenAuch dieses Jahr freuen wir uns auf anregende Gespräche und Diskussionen.
WeiterlesenWie Energieanbieter dank den aus ihren vorhandenen Daten gewonnenen Erkenntnissen vertriebliche Potenziale nutzen.
WeiterlesenVon technischen Grundlagen bis konkreten Anwendungsfällen: So griffen wir den Themenwunsch "Smart Meter" auf.
WeiterlesenDigital@EVU untersucht die langfristigen Trends der Energiebranche und zeigt, dass die Datenanalyse weiter an Relevanz gewinnt.
WeiterlesenUnser Wechselradar stellt nun sicher, dass wichtige Trendabweichungen im Kundenverhalten nicht mehr im Tagesgeschäft untergehen.
WeiterlesenDer Smart-Meter-Rollout bietet sowohl für Energieanbieter als auch für Endkundinnen und Endkunden zahlreiche Chancen.
WeiterlesenSAP präsentierte, wie ihre Marketing Cloud mithilfe unseres Wechselradars effektiv Kundenwechsel reduziert.
WeiterlesenMaschinelles Lernen ermöglicht das Vorhersagen des Alters auf Einzelkundenebene und damit die Reduzierung von Streuverlusten.
WeiterlesenSowohl bei den Energy Data Hackdays als auch bei der E-world tragen wir zur zukunftsträchtigen Analyse von Energiedaten bei.
WeiterlesenEine unserer Forschungskooperationen zeigt, inwiefern frei zugängliche Daten Stromverbräuche vorhersagen können.
WeiterlesenPraxisnahe Anwendungen von innovativen Methoden – das lehrten wir beim Intensivkurs zu Energy Data Analytics.
WeiterlesenViele Energieanbieter haben Nachholbedarf im Bereich Kündigeransprache - und wie Datenanalyse dabei helfen kann.
WeiterlesenKundenwissen ermöglicht den Wandel vom Energieversorger hin zum Energiedienstleister.
WeiterlesenDie von uns mitorganisierte Vertriebsleitertagung Energie war ein voller Erfolg.
WeiterlesenAnbieter für Analysesoftware treffen aktuell den Markttrend und haben sehr gute Marktchancen.
WeiterlesenVorhandene Daten von Energieanbietern nutzen, um Kundenwissen und handlungsweisende Resultate zu gewinnen.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz und Datenanalysen bieten viel Potenzial für den Kundenservice von Energieanbietern.
Weiterlesen